10% FrühlingsANGEBOT
Nutzen Sie den Bergfrühling im Kleinwalsertal und sparen Sie 10% auf den Übernachtungspreis inkl. Bergbahnticket & Frühstück
Angebot gültig in folgenden Zeiträumen: 22. bis 27. Mai / 30. Mai bis 2. Juni / 4. bis 8. Juni / 11. bis 16. Juni
Buchungen telefonisch unter +43 5517 57070 oder per Mail an rezeption@hoernlepass.at
10% FrühlingsANGEBOT
Nutzen Sie den Bergfrühling im Kleinwalsertal und sparen Sie 10% auf den Übernachtungspreis inkl. Bergbahnticket & Frühstück
Angebot gültig in folgenden Zeiträumen: 22. bis 27. Mai / 30. Mai bis 2. Juni / 4. bis 8. Juni / 11. bis 16. Juni
Buchungen telefonisch unter +43 5517 57070 oder per Mail an rezeption@hoernlepass.at
Jeder kennt ihn, die allermeisten lieben ihn – den ultimativen Klassiker für Parties, Feste und Events. Doch wenn es um die Zubereitung eines Chili con Carne geht, scheiden sich die Geister. Fast jeder hat sein eigenes Rezept für diesen wohl bekanntesten Vertreter der Tex-Mex Küche. Heute möchte ich Ihnen zeigen, wie ich Chili con Carne am liebsten zubereite.
Bis heute ist unklar, wo genau das Chili con Carne seinen Ursprung hat. Fest steht jedoch, dass die mexikanische Küche einen maßgeblichen Einfluss auf dieses Gericht hat. Obwohl es ursprünglich ein Arme-Leute-Essen war und als ein eher einfaches Gericht gilt, gibt es einige Tricks, mit denen das Chili eine gewisse Rafinesse erhält und die es zu einem geschmacklichen Highlight machen.
Los geht's!
Mengenangaben für 8 Personen
Zur Vorbereitung schälen wir die Zwiebeln und den Knoblauch und hacken beides schön fein.
In einem großen Topf erhitzen wir nun etwas Olivenöl und braten darin das Hackfleisch mit den Zwiebeln scharf an. Anschließend rühren wir den Knoblauch und das Tomatenmark unter und rösten beides mit. Nach einigen Minuten löschen wir mit einem Schuss Rotwein und dem Kaffee ab und gießen mit dem Rinderfond auf. Wir reduzieren die Hitze und lassen alles unter gelegentlichem Rühren köcheln.
Währenddessen waschen wir die Paprika- und Chilischoten und entkernen sie. Die Paprikaschoten würfeln wir und die Chilischoten hacken wir fein. Im Anschluss geben wir beides mitsamt den stückigen Tomaten in den Topf und schmecken mit Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel und einer Prise Zucker ab. Wir lassen alles bei schwacher Hitze weiterköcheln und rühren von Zeit zu Zeit um.
Den Mais und die Bohnen gießen wir durch ein Abtropfsieb ab und geben beides mit in den Topf, der weiterhin vor sich hin köchelt. Jetzt nochmals abschmecken und und den Oregano beigeben. Wer mag und möchte, kann hier auch noch mit frischem, gehackten Koriander und/oder Petersilie arbeiten.
Kurz vor dem Servieren geben wir noch pro Portion einen Esslöffel Sauerrahm auf das Chili und schon kann der Genuss beginnen.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim nachkochen und freue mich auf Ihr Feeback. Für Rückfragen stehe ich Ihnen immer gerne zur Verfügung.
Ihr Gregor Keck