Mit der Zitronenverbene möchte ich Ihnen heute ein Kraut vorstellen, welches zwar nicht direkt bei uns wächst, aber gerade jetzt im Sommer vielseitig nutzbar ist – sowohl für die Hausapotheke, als auch zum Genuss. Mit Ihren spitzen, dunkegrünen Blättern und den hellrosa Blütenständen ist sie zudem eine sehr
schöne Pflanze.
Ursprünglich in Südamerika und dort vornehmlich in Chile und Uruguay beheimatet, kam diese Verbenenart Ende des 17. Jahrhunderts durch spanische Seefahrer auch nach Europa. Dieser geschichtliche Hintergrund lässt sich auch heute noch am botanischen Namen Aloysia citrodora ablesen. Der Gattungsname Aloysia ist von Maria Luisa, der Gattin des damaligen spanischen Königs Carlos, den 4. abgeleitet.
Heute wird die Zitronenverbene in Europa vor allem in Frankreich und zum Teil in Spanien angebaut. Aufgrund der schlechten Frosttoleranz der Verbene ist eine Kultivierung in Deutschland oder in alpinen Bergregionen wie dem Kleinwalsertal nicht möglich.
Als ausgezeichnetes Gewürzkraut kann die Verbene in der Küche zur Aromatisierung vieler Speisen eingesetzt werden. Das Kraut ist vor allem in der französischen Küche sehr beliebt. Grundsätzlich lässt sich die Zitronenverbene in der Küche ähnlich einsetzen wie die Zitronenmelisse. Mit den Blättern lassen sich eine Vielzahl unterschiedlicher Süßspeisen wie Kuchen, Gelees, Konfitüren oder Gebäck aromatisieren. Das angenehm zitronenartige Aroma verleiht solchen Speisen eine besondere Note. Besonders für joghurthaltige Fruchtdesserts eignen sich die Verbenenblätter ausgezeichnet.
Doch auch herzhaften Speisen wie Pilz-, Hühnchen-, Meeresfrüchte- oder Fischgerichten verleihen die Blätter der Zitronenverbene einen besonderen Geschmack, insbesondere, wenn die ganzen Blätter beim Anbraten in der Pfanne verbleiben. Ich ziehe frische Verbenen-Blätter den getrockneten Blättern vor, denn beim Trocknen verlieren die Blätter ein wenig ihr Aroma. Haben Sie keine frischen Blätter zur Verfügung, können Sie jedoch auch problemlos getrocknete verwenden. Trotz des leichten Aromaverlusts haben sie dennoch eine gute
Würzkraft.
Zitronenverbene-Erfrischungsgetränk
Im Sommer sind mit Zitronenverbene verfeinerte Erfrischungsgetränke als leckere und durstlöschende Alternative nur zu empfehlen. Zur Herstellung eines solchen Erfrischungsgetränks geben Sie einen kleinen Strauch oder einige Blätter der Verbene in einen Behälter mit Wasser und lassen ihn für 15 Minuten stehen. Wer möchte, kann noch mit etwas Rohrzucker süßen. Sie können aber auch die Blätter in einem Mörser zerstoßen, in einen Teebeutel geben und diesen dann in das Wasser hängen.
Zitronenverbene-Sirup
Zitronenverbene lässt sich auch wunderbar zu einem Sirup verarbeiten. Hierzu geben Sie 350 g Zucker (oder Rohrzucker) in ein Gefäß mit 250 ml Wasser und legen zwei bis drei üppige Zweige der Verbene hinein. Zur Verfeinerung können Sie zusätzlich noch den Saft von ein oder zwei Limetten hinzugeben.
In vielen Ländern Südamerikas ist die Zitronenverbene ein anerkanntes Hausmittel für zahlreiche Beschwerden des Nervensystems, des Verdauungstrakts oder zur Behandlung von leichteren psychischen Erkrankungen. auch in der hiesigen Naturheilkunde werden die in der Zitronenverbene enthaltenden Inhaltsstoffe heute gerne genutzt. Die in ihr enthaltenden ätherischen Öle und Flavonoide wirken vielseitig und können sowohl zur Behandlung innerer als auch äußerer Beschwerden angewendet werden.
Zur Anwendung kommt die Verbene meist als Tee. Zur Herstellung eines Zitronenverbene-Tees nehmen Sie zwei Teelöffel getrocknetes Kraut oder drei bis fünf frische Blätter, zerkleinern sie und übergießen sie mit 250 ml kochend heißem Wasser. Lassen Sie den Aufguss ca. 8 bis 10 Minuten ziehen, damit die Inhaltsstoffe aus den Blättern ihre volle Wirkung entfalten können. Ich verwende die Zitronenverbene unter anderem auch für ein spezielles Blüten-Kräutersalz, welches wir sehr gerne und vielseitig in der Küche verwenden und häufig auch bei unseren Kräuter-Nachmittagen mit unseren Gästen herstellen.
Für Fragen zur Zitronenverbene oder anderen Gewächsen und Heilpflanzen stehe ich Ihnen immer gerne zur Verfügung.
Ihre Christine Keck
Die Anwendung von Heilkräutern ersetzt nicht den Arzt. Die Kräuter sollen weder die Schulmedizin ersetzen noch zur Selbstbehandlung bei Erkrankungen auffordern. Bitte begeben Sie sich bei den geringsten Anzeichen einer Erkrankung in die Hände eines Arztes. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch die beschriebenen Anwendungen und Informationen entstehen können. Anwendungen erfolgen ausdrücklich auf eigene Gefahr und Verantwortung. Für die Richtigkeit oder Vollständigkeit können wir keine Gewähr übernehmen.